Mehr Helden für Hessen

Tobi ist Rettungsschwimmer geworden – und auch ihr habt uns echt begeistert: So viele von euch haben mitgemacht, um im Notfall bereit zu sein. Hessen hat jetzt 200 weitere Held*innen mit Rettungsschwimmabzeichen!

Videobeitrag

Video

Tobi wird Rettungsschwimmer

hs
Ende des Videobeitrags

Wir wussten: 100 Rettungsschwimmer*innen zu finden – das wird eine echte Herausforderung. Aber in Hessen leben sehr viele Menschen mit Liebe zum Wasser und dem Willen zu helfen. Deswegen hatten wir zusammen mit der DLRG in Hessen in einer zweiten Runde nochmal 100 Plätze klar gemacht, um Hessens Seen und Flüsse noch sicherer zu machen.

Eure kostenlose Ausbildung zum/zur Rettungsschwimmer*in Bronze konntet ihr in einem von vielen Schwimmbädern in Hessen starten. Bewerben konntet ihr euch einfach hier auf hr3.de.

Unterstützt von der DLRG in Hessen.

Weitere Informationen

Das sind eure zwölf Challenges für's Rettungsschwimmabzeichen Bronze

1. Theoretische Prüfung: Atmung und Blutkreislauf; Gefahren am und im Wasser; Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbst- und Fremdrettung); Vermeidung von Umklammerungen; Hilfe bei Verletzungen und Ertrinkungsunfällen, Hitze- und Kälteschäden; Aufgaben und Tätigkeiten der DLRG. 
2. 200 m Schwimmen in höchstens 10 Minuten, davon 100 m in Bauchlage und 100 m in Rückenlage mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit 
3. 100 m Schwimmen in Kleidung in höchstens 4 Minuten, anschließend im Wasser entkleiden 
4. Drei verschiedene Sprünge aus etwa 1 m Höhe (z.B. Paketsprung, Schrittsprung, Startsprung, Fußsprung, Kopfsprung) 
5. 15 m Streckentauchen 
6. 50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen 
7. zweimal Tieftauchen von der Wasseroberfläche, einmal kopfwärts und einmal fußwärts, innerhalb von 3 Minuten mit zweimaligem Heraufholen eines 5-kg-Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes (Wassertiefe zwischen 2 und 3 m) 
8. Fertigkeiten zur Vermeidung von Umklammerungen sowie zur Befreiung aus Halsumklammerung von hinten und Halswürgegriff von hinten 
9. 50 m Schleppen, je eine Hälfte mit Kopf- oder Achselschleppgriff und dem Standard-Fesselschleppgriff 
10. Kombinierte Übung, die ohne Pause in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen ist: 20 m Anschwimmen in Bauchlage, hierbei etwa auf halber Strecke Abtauchen auf 2 bis 3 m Wassertiefe und Heraufholen eines 5 kg Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes, diesen anschließend fallen lassen und das Anschwimmen fortsetzen; 20 m Schleppen eines Partners 
11. Demonstration des Anlandbringens
12. 3 Minuten Durchführung der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) 

Ende der weiteren Informationen
Weitere Informationen Ende der weiteren Informationen