Die Deutsche-Bank-Fondsgesellschaft DWS zahlt wegen Falschangaben zu "grünen" Kapitalanlagen und nicht ausreichender Geldwäschekontrollen insgesamt 25 Millionen US-Dollar an die US-Börsenaufsicht SEC.mehr auf hessenschau.de
Was in der Nacht passiert ist, was heute wichtig wird – und alles, was Hessen bewegt. Das war der Mittwochmorgen im Ticker.Zum Tickereintrag auf hessenschau.de
Was in der Nacht passiert ist, was heute wichtig wird – und alles, was Hessen bewegt. Das war der Mittwochmorgen im Ticker.Zum Tickereintrag auf hessenschau.de
Wir schauen uns an, warum Milchersatzprodukte für Babys immer beliebter werden. Unser Ratgeber-Reporter wirft einen Blick hinter die Kulissen der Brüder Grimm Festspiele. Zu traumhaften Zielen in Thailand geht's in unserer Serie. Wir schauen uns das Konzept "Rettertüte" genauer an. Was ist drin und wie nachhaltig ist es wirklich? Und in unserem "Fit statt müde" holen wir uns Motivation für mehr Bewegung.Zur ARD Mediathek
Sie soll ein großes Problem beheben: die Flasche von Lidls Wasser wird laut der neuen großen Werbekampagne des Discounters recycelt und zu einer neuen Flasche. Ist PET also genauso gut wie Mehrweg? Wir zeigen, was wirklich hinter Lidls Klima-Flasche steckt. Zur ARD Mediathek
Aktivisten der Umweltschutzorganisation Greenpeace haben am Freitag vor dem Frankfurter Hauptsitz der Deutsche-Bank-Fondstochter DWS demonstriert. mehr auf hessenschau.de
Eine Limo hat Pfand, ein Saft nicht. Bier ja, aber nur acht Cent, sofern es aus der Glasflasche kommt. Vor 20 Jahren wurde das Einwegpfand eingeführt. Anfangs noch wurden an den Supermarktkassen die Plastikflaschen und Dosen händisch in gigantischen Müllsäcken gesammelt, doch das ist schon lange vorbei. Der Ärger um das Pfand aber nicht. mehr auf hr-inforadio.de
In den letzten Jahren hat sich die Plastikkrise verschärft. Bilder von verendeten Tieren und verschmutzten Ozeanen gehen um die Welt. Die Verpackungsindustrie meint, eine Lösung für das Problem zu haben: Recycling. Auf immer mehr Flaschen, Schachteln und Tüten findet sich der Aufdruck "100% recyclebar". Aber wenn Recycling wirklich die Lösung ist, warum wird dann heute mehr Plastik neu produziert als je zuvor? Zur ARD Mediathek