Sie soll ein großes Problem beheben: die Flasche von Lidls Wasser wird laut der neuen großen Werbekampagne des Discounters recycelt und zu einer neuen Flasche. Ist PET also genauso gut wie Mehrweg? Wir zeigen, was wirklich hinter Lidls Klima-Flasche steckt. Zur ARD Mediathek
Was in der Nacht passiert ist, was heute wichtig wird – und alles, was Hessen bewegt. Das war der Mittwochmorgen im Ticker.Zum Tickereintrag auf hessenschau.de
Eine Limo hat Pfand, ein Saft nicht. Bier ja, aber nur acht Cent, sofern es aus der Glasflasche kommt. Vor 20 Jahren wurde das Einwegpfand eingeführt. Anfangs noch wurden an den Supermarktkassen die Plastikflaschen und Dosen händisch in gigantischen Müllsäcken gesammelt, doch das ist schon lange vorbei. Der Ärger um das Pfand aber nicht. mehr auf hr-inforadio.de
Gebrauchte Klamotten sind im Trend - weil Kunden nachhaltig konsumieren wollen und weil es Second Hand-Mode immer öfter online zu kaufen gibt. Doch Umweltexperten warnen: Nicht alles daran ist nachhaltig. mehr auf hr-inforadio.de
Alnatura-Produkte per Fahrrad-Kurier liefern lassen - das plant die Darmstädter Bio-Einzelhandelskette mit dem Start-Up Gorillas. Wie passen Bio und FairTrade mit dem umstrittenen Kurierdienst zusammen? Alnatura ist mit sich im Reinen.mehr auf hessenschau.de
Wer nachhaltig verreisen will, steht vor vielen Fragen: Hotelkette oder kleine Pension? Lahn oder Amazonas? Und welches Verkehrsmittel ist am besten? Wir haben ein paar Tipps, worauf man beim nachhaltigen Urlaub achten sollte.mehr auf hr-inforadio.de
Nachhaltigkeit ist mittlerweile ein gutes Verkaufsargument. Vom Discounter bis zum Online-Shop wird Konsumieren mit gutem Gewissen versprochen. Doch schaut man genauer hin, verliert man schnell den Durchblick angesichts intransparenter Rohstoff- und Lieferwege. zur hr-fernsehen.de Webseite
Gutes für die Umwelt tun und daran verdienen: Mit solchen Slogans werben große Vermögensverwalter in Frankfurt für nachhaltige Geldanlagen. Doch eine Studie von Klimaschutzorganisationen zeigt, dass längst nicht alles so grün ist, wie es aussieht.mehr auf hessenschau.de
Schott interpretiert die Enzyklika so, dass sich die Politik nicht der Wirtschaft unterwerfen dürfe. Den Grünen wirft sie vor, dass ihre Umweltpolitik neoliberal sei und sie "Greenwashing" mit der Enzyklika betrieben. Das sei Blasphemie, so Schott. zur hessenschau.de Videoseite
Biogurken, "grüne" Putzmittel und ein Sparduschkopf - es gibt viele Mythen darüber, was nachhaltig ist. hr-iNFO-Umweltredakteurin Judith Kösters hat einige von ihnen gecheckt und sagt, was stimmt und was nicht. mehr auf hr-inforadio.de