Hier posten Tanja und Tobi aus der "hr3 Morningshow" Links, Fotos und Videos und nehmen euch mit hinter die Kulissen eurer Lieblingssendung bei hr3.

Es gibt neue Meldungen
Automatisch aktualisieren
  • Top-Thema

    Wir spielen heute die besten Duette

    Hoch die Hände - Wochenende! Heute Nachmittag von 14 bis 18 Uhr starten wir mit den besten Duetten aller Zeiten in den besten Teil der Woche. Welche Songs müssen da unbedingt dabei sein? Sagt's uns auf Facebook und Insta.

    Externer Inhalt Ende des externen Inhalts
  • Urban Future Farming: Ein Roboter als Gärtner

    Der Prototyp von Urban Future Farming bestellt sein Radieschenbeet

    Gemüseanbau auf der Verkehrsinsel? Oder auf dem Flachdach? Zwei hessische Studenten machen es möglich: Jonas Kallweidt und Christian Küllmer aus Kassel wollen Flächen urbar machen, an die wir bei der Nahrungsmittelproduktion erstmal nicht denken. Damit das funktioniert, haben sie einen Roboter entwickelt, der von der Aussaat bis zur Ernte sein Gemüsebeet oder -Feld selbstständig betreuen kann.

    Der Prototyp kümmert sich vollkommen autonom um ein Hochbeet mit Radieschen. Er kann einsäen, gießen, den Boden auflockern und sogar Unkraut bekämpfen. Sein Beet überwacht er mit Video und diversen Sensoren, zum Beispiel für Luft- und Bodenfeuchte, Temperatur und Bodenwerte. Bei diesem Prototypen soll es aber nicht bleiben: Im Moment planen Jonas und Christian eine Versuchsfläche in Kassel, aber auch interessierte Privatpersonen können sich an sie wenden.

    Schrott und Solarkraft

    Die Idee: Jeder soll sich sein Urban Future Farming Projekt selber aus recycelten Materialien zusammenbauen können. Der Roboter lässt sich nämlich aus Schrott und alten Elektroteilen konstruieren. Jonas und Christian stehen dabei gern mit Rat und Tat zur Seite. Für die Stromversorgung reichen Solarzellen oder eine ausrangierte Autobatterie aus. So kann er auch in einem Innenraum Gemüse anbauen. Auch die Größe der bestellten Fläche ist variabel. Von einem kleinen Beet bis zu einem größeren Schrebergartenfeld ist alles möglich. Mehr Informationen findet ihr hier: Urban Future Farming auf startnext.com

  • So war die erste Begegnung von Otto und Tobi

    Externer Inhalt

    Externen Inhalt von Instagram anzeigen?

    An dieser Stelle befindet sich ein von unserer Redaktion empfohlener Inhalt von Instagram. Beim Laden des Inhalts werden Daten an den Anbieter und ggf. weitere Dritte übertragen. Nähere Informationen erhalten Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

    Ende des externen Inhalts
  • Tobi hat ein Patenkind!

    Tobi hat ein Patenkind! Es mag Wasser, es hat große Kulleraugen und es ist schrecklich niedlich - denn es ist Otto, ein dieses Jahr im Frankfurter Zoo geborenes Seehundbaby. Am Freitag, beim großen Patentag des Zoos, trifft Tobi den kleinen Otto zum ersten Mal.

    Externer Inhalt

    Externen Inhalt von Instagram anzeigen?

    An dieser Stelle befindet sich ein von unserer Redaktion empfohlener Inhalt von Instagram. Beim Laden des Inhalts werden Daten an den Anbieter und ggf. weitere Dritte übertragen. Nähere Informationen erhalten Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

    Ende des externen Inhalts
  • Neuer Kriminalfall in Tanjas Garten

    Immer wieder diese eine Ecke: In Tanjas Garten buddelt etwas und sie darf es immer wieder wegmachen - jeden Morgen. Langsam geht's unserer hr3 Morningshow-Moderatorin auf die Nerven. Habt ihr eine Idee, wer sich da austobt?

    Externer Inhalt

    Externen Inhalt von Instagram anzeigen?

    An dieser Stelle befindet sich ein von unserer Redaktion empfohlener Inhalt von Instagram. Beim Laden des Inhalts werden Daten an den Anbieter und ggf. weitere Dritte übertragen. Nähere Informationen erhalten Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

    Ende des externen Inhalts
  • Das wäre Glasners perfektes Eintracht-Match in der Champions-League

    Audiobeitrag

    Audio

    Oliver Glasner in der hr3 Morningshow: das komplette Interview

    Oliver Glasner in der hr3 Morningshow
    Ende des Audiobeitrags

    Es war ein aufregendes Jahr für die Eintracht und genauso geht es offenbar weiter. Im Interview mit der hr3 Morningshow sprach Trainer Oliver Glasner über Kevin Trapp, seinen Lieblingsgegner in der Champions-League, Spaziergängen auf dem Frankfurter Markt und was im Kühlschrank nie fehlen darf.

  • Oliver Glasner in der hr3 Morningshow: "Wir sollten alles dafür tun, dass Kevin hierbleibt!"

    Oliver Glasner eilte der Ruf voraus zu den eher emotionslosen Trainern zu gehören. "Ich versuche ein bisschen ruhiger zu sein", bestätigt Glasner, "aber es gelingt mir nicht immer". Das ist Tanja und Marcel auch aufgefallen. "Am Anfang vom Spiel hast du immer eine Jacke an und dann dauert das so 15, 20 Minuten und die Jacke fliegt weg. Da merke ich schon jetzt wird’s heiß!", lacht Tanja.

    Ganz viel Leidenschaft zeigt Glasner auch in der Diskussion um Torwart Kevin Trapp und dessen möglichen Wechsel zu Manchester United: "Ich sag das Gleiche wie alle: Finger weg!" Kevin sei für die Eintracht unverzichtbar. "Nicht nur wegen seiner Leistung, sondern auch wegen seinem Standing, dass er in der Mannschaft hat", erklärt Glasner. "Wir sollten alles dafür tun, dass Kevin hierbleibt."

    Die Chancen stehen laut Glasner auch gar nicht schlecht: "Ich bin sehr zuversichtlich, weil Kevin sich hier mega wohlfühlt."

    Update, 25.08.22: Kevin Trapp bleibt bei der Eintracht

  • Heute ab 07 Uhr: Glasner bei hr3!

    Oliver Glasner, Trainer der Eintracht Frankfurt, lächelt in die Kamera

    Heute erwartet die hr3 Morningshow einen ganz besonderen Gast: Oliver Glasner, der Trainer der Eintracht, kommt ab 7 Uhr zum Plaudern vorbei!

    Es gibt ja auch viel zu besprechen: Welche Gegner wünscht er sich in der Champions League-Auslosung am Donnerstagabend? Und was ist da gerade auf dem Transfermarkt los? Könnte Torwart Kevin Trapp von Manchester United abgeworben werden? Wie geht es bei der Eintracht weiter?

    Alles das und noch so einiges mehr am Donnerstag ab 07 Uhr in der hr3 Morningshow! Hören könnt ihr sie im Radio, in unserer hr3 App und natürlich hier im Web.

  • Tobi und Tanja in Sevilla - und im britischen Radio!

    Na sowas! Heute waren Tobi und Tanja im britischen Radio zu hören - denn BBC Sport hatte um ein Interview gebeten! Natürlich ging es um die Eintracht, das Europa League-Finale und die Stimmung in Sevilla. Aber Reporter John Bennett wollte vor allem eines wissen: Woran liegt es, dass so viele Eintracht-Fans ihrem Club folgen, egal wo sie spielen?

    Tobi kann darauf nur antworten: "Es ist unglaublich, wir treffen so viele Fans ohne Tickets, die nur die Atmosphäre mitnehmen wollen." Und Tanja wirft ein: "Aber die Rangers-Fans sind genauso! Es ist verrückt, was hier passiert!"

    Audiobeitrag

    Audio

    Tobi und Tanja bei BBC Sport

    Tobi und Tanja auf dem Weg nach Sevilla
    Ende des Audiobeitrags

    Das ganze Interview - und ob Tobi morgen für die Show mit einer Party oder Niederlage plant - gibt es hier für euch zum Nachhören.

  • Diese hessische App hilft beim Geld sparen

    smhaggle

    Beim Einkauf wollen wir natürlich so viel Geld wie möglich sparen. Um das besser zu schaffen, hat Sven aus Idstein die kostenlose App "smhaggle" erfunden. Sie zeigt euch an, wo genau in eurem Umkreis welches Produkt gerade am günstigsten ist.

    "Die App nimmt ihre Infos daher, dass Nutzer ihre Kassenbons hochladen. smhaggle verarbeitet die Kaufinformationen und stellt sie wiederum anderen Nutzern zur Verfügung", erklärt Sven im hr3 Interview und ergänzt: "Pro Tag verarbeitet smhaggle viele Tausend Kassenbons und kann damit eine hohe Abdeckung und Aktualität gewährleisten."

    Neben smhaggle gibt es auch noch andere Apps, die euch dabei helfen, beim Einkaufen zu sparen, wie zum Beispiel "Too Good To Go", "Scondoo" oder "Couponplatz".

  • Das sind eure Namen für die Antilopenbabys

    Externer Inhalt Ende des externen Inhalts

    Also, die beiden Antilopenbabys heißen Hope und Tayo. Hope wie die Hoffnung und Tayo bedeutet der Glückliche. Und noch glücklicher sind die Leute im Zoo, wenn ihr da vorbei schaut und euch die Antilopen anschaut. An Ostern ist jeden Tag von 9 bis 19 Uhr geöffnet.

  • Jetzt abstimmen: Diese Antilopen-Namen stehen zur Wahl!

    Der Frankfurter Zoo sucht Namen für zwei kleine Addax-Antilopen und hat euch um Hilfe gebeten. Auf Insta und Facebook habt ihr uns hunderte Namensvorschläge geschickt. Das sind die Favoriten.

    Aus den unzähligen Vorschlägen haben den Tierpfleger*innen des Frankfurter Zoos sechs Namen besonders gut gefallen – drei für das Mädchen, drei für den Jungen.

    Namen für das Antilopen-Weibchen:

    1. Hope
    2. Kya
    3. Nia
    Externer Inhalt Ende des externen Inhalts

    Namen für das Antilopen-Männchen:

    1. Tayo
    2. Tulani
    3. Yaw
    Externer Inhalt Ende des externen Inhalts

    Jetzt seid ihr an der Reihe: Stimmt auf Facebook für eure Favoriten. Ihr habt den gesamten Dienstag Zeit. Die endgültigen Namen der beiden Antilopenbabys erfahrt ihr am Mittwoch in der hr3 Morningshow.

  • Ihr dürft zwei Antilopenbabys ihre Namen geben

    Im Februar kamen zwei Antilopen im Frankfurter Zoo auf die Welt: ein Mädchen und ein Junge. Die beiden brauchen aber noch dringend Namen. Deshalb bittet der Zoo euch um Hilfe! Wie ihr euren Vorschlag einreichen könnt, erfahrt ihr im hr3 Showblog.

    Der Frankfurter Zoo hat im Antilopengehege Nachwuchs bekommen und ruft die hr3 Hörer*innen jetzt um Hilfe! Eure Kreativität ist gefragt: Reicht jetzt eure Namensvorschläge auf hr3 Facebook und hr3 Instagram ein! Dort findet ihr auch jeweils einen kurzen Steckbrief zu den beiden Antilopenbabys.

    Videobeitrag

    Video

    hr3 Reporterin Kerstin besucht die Antilopenbabys

    Namen für Antilopenbabys im Frankfurter Zoo gesucht.
    Ende des Videobeitrags
  • SafeHave: Rehkitzrettung mit Wärmebildkamera

    Gute-Ideen-Dienstag: Rehkitzrettung

    Lara aus Wildeck-Obersuhl hat gemeinsam mit ihren Mitschüler*innen eine gute Idee: Rehkitze vor dem Mähen mit Infrarotkameras aufspüren! Das machen Landwirte mit Drohnen schon länger, aber jedes Feld vorher abzufliegen ist sehr zeitintensiv. Außerdem brauchen die Landwirte dafür die Unterstützung durch einen Drohnenpiloten. Im Unterrichtsfach "Unternehmensgründung", welches das Berufliche Gymnasium in Bebra anbietet, revolutionieren Lara und die anderen Schüler*innen diese Methode:

    Sie entwickeln eine abnehmbare Infrarotkamera, die an landwirtschaftlichen Fahrzeugen angebracht werden kann und 50 Meter im Voraus Wärmeabstrahlung im Feld erkennt. Findet sie so ein Rehkitz oder anderes Lebewesen, schickt sie via Bluetooth ein Signal an ein Tablet, das den Landwirt im Mähdrescher akustisch warnt. So sparen die Landwirte Zeit und Geld.

    Damit es nicht nur bei einer Idee bleibt, haben Lara und ihre Mitschüler*innen sich bei "Jugend gründet", einem von der Bundesregierung geförderten Wettbewerb, beworben und in ihrer Kategorie den ersten Platz gemacht! Somit dürfen sie jetzt am Bundesfinale teilnehmen. Tobi und Tanja drücken die Daumen!

  • Pendla: Mit Fahrgemeinschaften zu hohe Spritpreise mildern

    Schild mit Spritpreisen am 08. März 2022

    Um bei den viel zu hohen Spritpreisen Geld zu sparen, hat sich der Rheingau-Taunus-Kreis als erster hessischer Kreis bei "Pendla" angemeldet. Das ist eine Mitfahrzentrale, die euch regional mit anderen Menschen aus eurer Umgebung vernetzt und euch hilft, regelmäßige Fahrgemeinschaften zu gründen. So könnt ihr jede Woche zusammen zur Arbeit pendeln und die Spritkosten unter euch aufteilen. Also keine einmalige Sache!

    Über die offiziellen Vertreter*innen könnt ihr eure Gemeinde oder euren Landkreis anmelden lassen. Ist das passiert, könnt ihr euch ein Profil anlegen und dort euren Weg zur Arbeit eintragen. Pendla gleicht das mit den Arbeitswegen anderer Nutzer*innen ab und präsentiert euch die besten Matches.

  • Zum Abgeben und Mitnehmen: Die Taschen-Tausch-Stationen

    Taschen-Tausch-Station

    "Reuse me" (verwende mich nochmal) steht auf den etwa 1,60 Meter großen, moblien Taschen-Tausch-Stationen. Ein Ort, an dem ihr Taschen abgeben könnt, die ihr nicht mehr braucht. Oder ihr nehmt euch selbst eine aus der Station, wenn ihr spontan einkaufen müsst und eine Tasche braucht.

    In Frankfurt stehen die Tauschstationen schon an vielen Ecken. Aber schon bald soll es in ganz Hessen und Deutschland immer mehr Taschen-Tausch-Stationen geben. Die Nachfrage ist groß.

  • Abi-Tanz-Team braucht eure Hilfe!

    Das Tanzteam "Spaced-out Goethe"

    Der Abi-Jahrgang 2022 der Goetheschule in Wetzlar hat 300 Schüler*innen. Das Problem: Keine Aula und keine Stadthalle hat genug Platz für eine Abi-Feier mit allen Angehörigen. Die große Chance: Das Preisgeld für den 1. Platz bei einer Dance-Challenge.

    Normalerweise verdienen Abi-Jahrgänge mit Vorfiz-Partys das nötige Kleingeld für die Abschlussfeier. Während der Pandemie unmöglich. Das Größenproblem der Goetheschule erschwert die Angelegenheit zusätzlich.

    "Wir müssen leider in die Buderus Arena. Das ist die einzige Möglichkeit, mit allen zusammen zu feiern", erklärt Stüdienrätin und Sportlehrerin Julia Vellten in der hr3 Morningshow.

    Da kommt die Dance-Challenge der IU Internationale Hochschule gerade recht. Die Schule liefert den Sound und die Choreografie – die Teilnehmer*innen das Tanzvideo. Die 10 Teams mit den meisten Likes bekommen unterschiedlich hohe Preisgelder. Mit den 5.000 Euro für den ersten Platz wäre die Arena zwar noch immer nicht bezahlt. Aber die Schüler*innen wären ihrem Traum von einer gemeinsamen Abi-Feier deutlich näher.

    Externer Inhalt

    Externen Inhalt von Instagram anzeigen?

    An dieser Stelle befindet sich ein von unserer Redaktion empfohlener Inhalt von Instagram. Beim Laden des Inhalts werden Daten an den Anbieter und ggf. weitere Dritte übertragen. Nähere Informationen erhalten Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

    Ende des externen Inhalts

    Euren Like könnt ihr direkt hier lassen :-)

  • Für mehr Lesespaß zuhause: der Frankfurter Bücherkoffer

    Frankfurt ist eine multikulturelle Stadt. Und in Frankfurter Grundschulen gibt es in jeder Klasse viele Kids mit Migrationshintergrund. Zuhause sprechen die Eltern oft einfach nicht gut genug Deutsch, um ein ganzes Buch zusammen zu lesen. Deshalb gibt's im Frankfurter Bücherkoffer Bücher in ganz vielen verschiedenen Sprachen.

    Der Bücherkoffer ist an den Frankfurter Grundschulen im Einsatz - und bald auch in ganz Hessen, denn das Projekt soll ausgeweitet werden. Was für eine gute Idee!

    Videobeitrag

    Video

    Der Frankfurter Bücherkoffer

    Bücherkoffer
    Ende des Videobeitrags
  • Kein lästiges Gefummel mehr dank Niclas' Helmy Clip

    Es geht auf die Ski-Piste! Und da brauchen wir natürlich einen Helm - und in Zeiten von Corona auch eine Maske. Weil es aber sehr lästig ist, die Maske jedes mal unter dem Helm an- und auszuziehen, hat Niclas aus Frankfurt den Masken-Clip erfunden.

    "Das ist ein S-förmiger Plastikclip, den man bei jedem Helm an den Gurten fixieren kann. An dem Clip kann man die Maske problemlos ein- und aushängen", erzählt uns Niclas im hr3 Interview. Die Nachfrage ist sehr groß und inzwischen verkauft er über seinen Onlie-Shop "Kuhnis" auch den sogenannten "Helmy Clip" in die ganze Welt.

    Helmy Clip
  • "I'd do anything for love"-Sänger Meat Loaf ist tot

    "Es bricht uns das Herz zu verkünden, dass der unvergleichliche Meat Loaf heute Nacht im Beisein seiner Frau Deborah gestorben ist", hieß es in einer Mitteilung auf der verifizierten Facebook-Seite des Musikers. Seine Töchter sowie enge Freunde seien in den vergangenen 24 Stunden bei ihm gewesen.

    Externer Inhalt Ende des externen Inhalts

    Die Todesursache werde nicht bekanntgegeben, sagte sein langjähriger Agent Michael Greene dem Branchenblatt "Deadline". Der als Marvin Lee Aday im US-Bundesstaat Texas geborene Musiker wurde 74 Jahre alt.

    Seine unglaubliche Karriere habe sich über sechs Jahrzehnte erstreckt, in denen er weltweit über 100 Millionen Alben verkauft habe und in über 65 Filmen mitwirkte, hieß es in der Mitteilung weiter. Darunter seien "Fight Club", "Rocky Horror Picture Show" und "Wayne's World".

    Nach seinem internationalen Durchbruch mit "Bat Out Of Hell" 1977 kam für Meat Loaf, dessen Künstlername auf Deutsch Hackbraten bedeutet, der Absturz: Der Sänger ruinierte sich auf einer Welttournee die Stimme und kämpfte danach mit Problemen wie Depressionen, Alkoholsucht und weniger erfolgreichen Nachfolge-Alben. Mit "Bat Out of Hell II: Back into Hell" (1993) und "Bat Out of Hell III: The Monster is Loose" (2006) schaffte er Comebacks. Zu einem seiner bekanntesten Lieder gehörte sein Welthit "I'd Do Anything for Love (But I Won't Do That)".

  • Habt ihr Papagei "Barney" gesehen?

    hr3 Hörerin Christiane wohnt in Bensheim und darf einen Gelbbrustara namens "Barney" zu ihrer Familie zählen. Kleine Ausflüge nach draußen sind mit Barney normalerweise kein Problem. "Eigentlich fliegen die gar nicht so weit", erzählt Christiane in der hr3 Morningshow. Aber am Mittwoch ist ihr Papagei plötzlich davongeflogen.

    Barney spaziert gerne mit Christianes Sohn durch den Wald oder fliegt im Garten von Arm zu Arm. So ist es auch am Mittwoch gewesen. Aber plötzlich ist der Gelbbrustara abgedreht und hat sich aus dem Staub gemacht, erzählt Christiane am Telefon.

    Stundenlang hat die Familie Bensheim abgesucht – leider ohne Erfolg. Aber Christiane geht stark davon aus, dass sich ihr geliebter Vogel noch in der Gegend herumtreibt. Denn Gelbbrustaras seien keine Langstreckenflieger. Christiane selbst lebt in der Nähe vom Leimenberg.

    "Ich könnte mir denken, dass er sich in irgendeinen Garten hingesetzt hat", sagt Christiane und hofft, dass es ihrem Ara gut geht.

    Also, wenn ihr in Bensheim und Umgebung wohnt, haltet bitte nach Barney Ausschau! Er trägt ein rotes Bändchen am Fuß. GANZ WICHTIG: Wenn ihr ihn gefunden habt, nicht einfangen! Meldet euch direkt bei uns, wir sagen Chrisitiane Bescheid.

    Weitere Informationen

    Die hr3 Studio Hotline

    0800 / 33 33 307

    Ende der weiteren Informationen
    Externer Inhalt

    Externen Inhalt von Instagram anzeigen?

    An dieser Stelle befindet sich ein von unserer Redaktion empfohlener Inhalt von Instagram. Beim Laden des Inhalts werden Daten an den Anbieter und ggf. weitere Dritte übertragen. Nähere Informationen erhalten Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

    Ende des externen Inhalts
  • Gute-Ideen-Dienstag: Barrierefrei in den Wald

    Frank Marasek hatte als Rollstuhlfahrer im heimischen Hammersbach ein Problem: Er kam nicht in den Wald, denn eine Schranke versperrte ihm den Weg. Beim Versuch, auf dem üblichen kleinen Trampelpfad die Schranke seitlich zu umfahren, blieb er mit seinem Rollstuhl im Schlamm stecken! Statt aufzugeben, hatte er aber eine genauso simple wie brillante Idee.

    Der studierte Produktionstechniker fertigte daraufhin ein paar Entwurfzeichnungen an und ließ den Prototyp einer barrierefreien Schranke bauen. Die hat in der Mitte eine Art Torbogen. So können Rollstuhlfahrer*innen einfach auf dem befestigten Weg unter der Schranke hindurchfahren. Aber nicht nur Rollstuhlfahrer*innen! Auch Kinderwagen oder Menschen mit Rollatoren passen durch den Bogen der barrierefreien Schranke. Nur Fahrradfahrer*innen müssen absteigen und ihr Rad hindurch schieben.

    Frank Marasek fährt in seinem Rollstuhl unter seiner barrierefreien Schranke hindurch.

    Frank bekommt für seine gute Idee große Unterstützung von Hammersbachs Bürgermeister Michael Göllner. Er möchte neben dem installierten Prototypen noch mehr Schranken in der Gemeinde austauschen. Denn Franks Idee hat auch eine rechtliche Grundlage: Sowohl das Behindertengleichstellungsgesetz als auch das Bundeswaldgesetz besagen, dass der Zugang zum Wald barrierefrei sein sollte. Vielleicht wird Franks Traum, dass in drei Jahren bundesweit alle relevanten Schranken umgerüstet werden, ja Wirklichkeit? Der Anfang dafür ist auf jeden Fall gemacht! Und auch das Patent auf seine barrierefreie Schranke hat Frank angemeldet.

    Kennt ihr in eurer Gemeinde relevante Schranken, die nicht nur für den Motorverkehr sperren, sondern auch Rollstuhlfahrer aufhalten? Dann könnt ihr euch direkt an Frank wenden oder eure Gemeindeverwaltung auf die neue Möglichkeit aufmerksam machen.

  • Diebe plündern Adventskalender - hr3 hilft!

    Wie gemein! Da bastelt die siebte Klasse der Waldorfschule in Marburg gemeinsam mit ihrer Lehrerin einen Socken-Adventskalender - und dann brechen Unbekannte ein und futtern ihn einfach leer! Als Tobi und Tanja von der "hr3 Morningshow" über die Schülerin Marlene von dem dreisten Diebstahl erfuhren, war ihnen klar: Da müssen sie helfen!

    Kerstin & Marlene

    Also haben sie ihren Weihnachtsengel Kerstin mit einer ganzen Kiste voller Nüsse und Süßigkeiten nach Marburg geschickt, um den Adventskalender wieder aufzufüllen. Die Klasse ahnte nichts von ihrem Glück - umso größer war die Freude! Jetzt können die Schüler*innen und ihre Lehrerin die Adventszeit wieder genießen.

  • Bäckerei im Ahrtal wieder eröffnet

    Dank der vielen Spenden konnte im Ahrtal der erste Laden wieder eröffnen: Ehrenamtliche Helfer*innen bauten die kleine Bäkerei und das Stehcafé von Wido Ockenfels wieder auf.

    Externer Inhalt Ende des externen Inhalts